
Seit mehr als zehn Jahren werden in vielen europäischen Ländern das European Greek Exam (EGEX) und das European Latin Exam (ELEX) durchgeführt. Bis dato wurden zwei Levels entwickelt und nach Begriffen aus der bahnbrechenden didaktischen Literatur des Johannes Comenius benannt: Level 1/Vestibulum (nach 1–2 Jahren) und Level 2/Ianua (nach 3–4 Jahren).
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Curricula in den verschiedenen europäischen Ländern mussten sich die hinter den Examina stehenden Curricula auf den jeweils wesentlichen Kern beschränken. „The standards are based on Comenius´ Didactica dissertatio, on the Latin Grammar by Charles E. Bennett, Goldwin Smith Professor of Latin in Cornell University, on the Oxford Latin Course, on the Biberacher Modell, on the Austrian Curriculum for Latin and on objectives of the European Council regarding educational policy.“ (Reitermayer, Alfred, First Certificate For Latin. Vestibulum“, S. 9).
Level 3/Palatium und Level 4/Thesaurus wurden bis dato noch nicht näher ausgeführt. Beschreibungen der Niveaustufen 1 und 2 finden sich auf der Homepage der Euroclassica https://euroclassica.eu unter „ECCL“.
Konzept und Werbewert
Mit diesem Projekt wurde versucht, die klassischen Sprachen durch die Möglichkeit des Zertifikatserwerbs im Schulbetrieb sichtbarer zu machen – dies besonders am Europäischen Tag der Sprachen am 26. September. Die Zertifikate führen das Logo des Europäischen Sprachentages.
Es steht also einerseits ein durchdachtes Konzept hinter den konkreten Examina, zum anderen hat die Durchführung einen berechtigten Werbewert für die Klassischen Sprachen – je mehr Teilnehmer:innen, umso besser. Europaweit steigen die Zahlen der teilnehmenden Schüler:innen, die Zahlen wurden in den letzten Jahren im Magazin cursor der Amici Linguae Latinae veröffentlicht (vgl. dazu die Zahlen von 2023 in: cursor. Sprache.Kultur.Europa, Nr. 20/2024, S. 52).
Examina ab 2024 – Durchführung in Österreich online
Ab der Durchführung im Jahr 2024 – vom 26. September 2024 bis 14. Februar 2025 – wurden die Examina nun endlich vereinheitlicht. Alle Examina dauern 45 Minuten und passen somit in eine Schulstunde, die Punkteverteilung bei den Awards wurde ebenfalls angeglichen: Gold (36–40 Punkte), Silber (30–35 Punkte), Bronze (24–29 Punkte).
In Österreich bieten wir die Online-Durchführung an. Somit muss nur mehr 1 Blatt (Text, Vokabular) für die Schüler:innen kopiert werden, sodass bei der Bearbeitung des Exams der Bildschirm nicht gewechselt werden muss. Die 40 Multiple-Choice-Fragen werden online beantwortet. Der Test kann nur einmal abgelegt werden, nach 40 Minuten wird er vom System automatisch beendet. Die Schüler:innen sehen sofort ihr Ergebnis, die Lehrkraft hat keinerlei Korrekturarbeit mehr und muss lediglich die Zahl der erreichten Awards notieren. Die Zertifikate werden der Lehrkraft per Mail zum selbstständigen Ausdruck zugeschickt. Es ist nur der Name des Schülers bzw. der Schülerin und der Schule bzw. des Landes auszufüllen.
Auf der Moodleplattform „Latein Österreich“ finden Sie die nötigen Informationen im Kursbereich „Euroclassica/European Symbols/ECCL“, dort im Kurs: „European Certificate for Classics 2024“.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie spätestens nach einer Woche die benötigen Unterlagen (Liste der Zugänge für die Schüler:innen, Passwort, Durchführungshinweise, Zertifikate). Wir ersuchen um Befolgung der Angaben am Anmeldeformular, da nur dann der reibungslose Import des Anmeldeformulars in Moodle gewährleistet ist. Unkorrektes Ausfüllen bedeutet eine Fehlermeldung nach dem Import und somit empfindliche Mehrarbeit.
Fragen können jederzeit per peter.glatz@eduhi.at geklärt werden.
Einladung zur Durchführung der Examina
In diesem Sinne laden wir sehr herzlich ein, die Examina des ECCL (European Curriculum for Classics) verstärkt durchzuführen. Je mehr Schüler:innen europaweit teilnehmen, umso mehr steigert sich der Werbewert für unsere Fächer. Die Verleihung der Zertifikate sollte durchaus in herausgehobener Form in der Schule durchgeführt werden. Heuer war es erstmals möglich, die Examina bereits im Rahmen des Europäischen Sprachentages am 26. September durchzuführen. Die Durchführung ist bis 14. Februar 2025 möglich.